Projektmanagement in Behörden und sozialen Organisationen:
Ich unterstütze sowohl Behörden wie auch soziale Organisationen, die mehr über Projektemanagement lernen wollen und ihr eigenes Vorgehen justieren und optimieren wollen. Ich erkläre Ihnen die 5 Schritte eines Projektes, helfe Ihnen bei der Erarbeitung eines auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Projektplanes und unterstütze Sie bei der Einführung und dem Nachhalten ihrer Projekte sowie eines Taskmanagementsystems.
Projektmanagement - Behörden - Soziale Organisationen

5 Schritte eines Projektes:
1. Anfrage kommt von außen in die Organisation
2. Analyse der Anfrage
3. Erstellung eines Projektplanes
4. Durchführung des Projektes
5. Abschluss des Projektes
und/oder
Einführung eines Taskmanagements
Fragen Sie mich nach einem Angebot für ihr Anliegen!
Darüber hinaus biete ich Ihnen auch für definierte und abgegrenzte (bspw. betriebswirtschaftliche) Projekte meine Unterstützung an - zum Beispiel:
Vakanzanalyse
Recruitinginstrumente
Vorauswahl von Kandidaten
Welcher Mitarbeiter fehlt uns?
⇒ Vakanzanalyse
Wo finde ich den geeigneten Mitarbeiter?
⇒ Recruitinginstrumente
Wie finde ich den richtigen Mitarbeiter? Was ist mir wirklich wichtig?
⇒ Vorauswahl der Kandidaten
Gestaltung
Prozess
Team-Entwicklung
Was auch immer Sie verändern wollen, sei es auch noch so sinnvoll, es wird auf Widerstände treffen. Wer das weiß, spart viel Zeit und Geld, wenn er von Anfang an einen Coach während des Prozesses an seiner Seite hat.
Kommunikationsregeln
Abstimmungsregeln
Entscheidungsfindung
Hineintragen von wertschätzender Kommunikation in mein Unternehmen, in meine Abteilung
Erarbeiten des Vorgehens und professionelle Begleitung.
(Er)-Leben einer ethischen Unternehmenskultur:
Initiieren und Begleiten
Wissenschaftliches Projekt LANCEO - Balanceorientierte Leistungspolitik
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
Von 2009 bis 2013 arbeitete ich im Verbundprojekt Lanceo als Projektleiterin für das Modellunternehmen IMS e. K., ein Unternehmen, das geprägt ist durch Projektarbeit der Ingenieure bei den Kunden (Pharma- und Medizinproduktehersteller) an deren Standorten.
LANCEO suchte Antworten auf die Frage, wie in einer flexiblen Arbeitswelt das Verhältnis von “Arbeit” und “Leben” so gestaltet werden kann, dass Leistungsfähigkeit und Lebensqualität miteinander in Einklang stehen.
Arbeit ist heute zunehmend räumlich entgrenzte, „mobile“ Arbeit: Gearbeitet wird nicht nur im Betrieb, sondern auch zuhause, unterwegs oder beim Kunden. Die Zunahme mobiler Arbeit wirft viele Fragen für die Work-Life-Balance auf:
- Was sind die neuen Chancen, was die neuen Risiken?
- Wo sind Grenzen entgrenzter Arbeit – und wer zieht diese?
- Was sind gute Ansätze für die Gestaltung und Regulierung mobiler Arbeit?
Der Projektverbund LANCEO bestand aus einem interdisziplinären Team aus Sozialwissenschaftlern, Psychologen, Betriebswirten und Philosophen, die gemeinsam mit Praxispartnern Untersuchungen durchführten und Gestaltungsansätze erarbeiteten.
Dr. Nick Kratzer (Projektleiter Lanceo), Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München
Dr. Gerlinde Vogl, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl
Work-Life-Balance LANCEO: "Annette Hempel war in diesem Projekt unsere Projektleiterin für ein Modellunternehmen, das geprägt ist durch Projektarbeit der Ingenieure an den Kundenstandorten."
REFERENZ: aus Projekt LANCEO
Ansätze zur leistungspolitischen Gestaltung der Work-Life-Balance
Das Verbundprojekt „Lanceo - Balanceorientierte Leistungspolitik - Ansätze zur leistungspolitischen
Gestaltung der Work-Life-Balance“ wurde von August 2009 bis April 2013 vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung gefördert (Projektträger: DLR / Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen)
Vereinbaren Sie noch heute einen kostenfreien Kennenlerntermin:
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!